Oktober 2019 © pulswerk

Blühende Dächer in Vorarlberg

Am 16. Oktober 2019 startete in Vorarlberg ein Gründach-Kurs für Expertinnen und Experten, Interessierte aus Bauwirtschaft, Planung, Verwaltung sowie Privatpersonen: Wie einfach entsteht ein Biodiversitätsdach? - Von Planung, Substrat und Aufbau, über Pflanzen- und Saatgutverwendung bis zum Unterhalt werden gemeinsam verschiedene Wege und Möglichkeiten so praktisch wie möglich aufgezeigt. Auch Dachprojekte von Teilnehmenden können als Beispiele einbezogen werden.

Im Vorarlberger Raumbild 2030 werden mehr Gründächer als Maßnahme zur Klimawandelanpassung und Schaffung von Ersatzlebensräumen gefordert. Aber auch kreative Mehrfachnutzungen von größeren Dächern, Kombinationen von Photovoltaik und Biodiversitätsdach bis hin zu Lebensmittelproduktionen können gewinnbringende Modelle sein. Der Kurs ist Teil der Bemühungen des Landes Vorarlberg für mehr Vielfalt auf Dächern.

Programm (ganztägig jeweils von 9.00 -17.00 Uhr)

  • 16. Oktober 2019 in Rankweil: Potentiale, Beispiele und Ideen aus der Dächerwelt, Aktuelles aus der Forschung, Grundlagen zur Planung, Beschaffung, Technik und Pflege, Begehung ausgewählter Dächer in Rankweil, Entwurf eines einfachen Biodiversitätsdachs. Hier finden Sie den Kurzbericht zum nachlesen.
  • 29. April 2020: Dachaufbau und Produkte, Ausschreibungen und Förderinstrumente, Abläufe und Umsetzungen, Gründächer in der Landwirtschaft, Leichtbauweise, Schräg- und Runddächer.
  • 24. Juni 2020: Landschaftsentwicklung und Naturschutz auf dem Dach, Biodiversitätsmodule und Gestaltung, Substrat, Saat- und Pflanzgut, Techniken der Mähgutübertragung, autochthones Saatgut.

Letzten zwei Termine noch offen (Wasser, Lebensmittel und Photovoltaik auf dem Dach, Gründach Revival, Pflege, Monitoring…Inhalte der Module können sich bei Bedarf verschieben)

Hintergrund

Idee des Kurses ist es, das Wissen über Dachbegrünungen, ihre Wirkungen und Möglichkeiten in der Region Vorarlberg zu stärken. Der Kurs richtet sich an Expertinnen und Experten sowie Interessierte aus Gemeinden, Planung und Bau, Unternehmen, Landwirtschaft, Tourismus, Ökologie, Dachbegrünungen und Landschaftsgärtnerei, e5-Teams und Naturvielfalt-Teams, Blühbotschafter*innen. Gemeinsam möchten wir ein Kompetenz-Netzwerk für Biodiversitätsdächer in Vorarlberg aufbauen.

Im Rahmen des Kurses werden gemeinsam auch Projekte der Teilnehmer*innen gecoacht. Hierfür werden im Rahmen des Kurses Zeitfenster eingeplant. Die Inhalte der einzelnen Blocks können sich daher verschieben. Gleichzeitig werden in drei Gemeinden (Rankweil, Lustenau und Koblach) beispielhafte Biodiversitätsdächer geplant und umgesetzt, die in den Kurs einbezogen werden können.

Kursleitung

Dr. Stephan Brenneisen: Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Leiter Forschungsgruppe Stadtökologie, Schwerpunkt Gründächer. Er leitet mehrere Forschungsprojekte zum Thema Biodiversitätsdächer, begleitet seit Jahren Schweizer Kantone und Städte in ihrer Dachbegrünungsstrategie, hat an den Schweizer Standards und Normen für die Dachbegrünungen federführend mitgewirkt.

Dipl. Geogr. Katrin Löning: Geschäftsleitung pulswerk GmbH Bregenz, Beratungsunternehmen des Österreichischen Ökologie-Institut. Schwerpunkte: Strategien zu einem nachhaltigen Naturschutz und zur Sicherung der Biodiversität, Siedlungsökologie, Naturvielfalt bauen, Nachhaltigkeit und Tourismus, Moderation und Prozessbegleitung.

close