Zukunftsgrün_Spielwiese4.jpg
Zukunftsgrün_Spielwiese4.jpg

"Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün" ist Teil des Interreg-Projektes "Zukunftsgrün | Biodiversität, Klimaschutz und Klimawandelanpassung gemeinsam denken!". Übergeordnetes Zie* des Projektes Zukunftsgrün ist es, Klimawandelanpassung, Klimaschutz und Schutz der Biodiversität gemeinsam zu begegnen und Lösungen aufzuzeigen für eine zukunftsfähige Gestaltung unserer Siedlungsräume.

Im Rahmen vom "Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün" sind Städte, Gemeinden und Regionen aus dem Interreg Programmgebiet Alpenrhein - Bodensee-Hochrhein eingeladen, sich am grenzüberschreitenden Austausch und Spiel zu beteiligen, sich den Herausforderungen zu stellen und mehr nachhaltiges Zukunftsgrün in den Siedlungen zu schaffen für die Gesundheit und das Wohlbefinden, für die Anpassung an den Klimawandel und für die Sicherung der Biodiversität

Teilnehmen können alle Städte, Gemeinden und Regionen, die sich vorgenommen haben, ihre Siedlungen mit ökologischen und naturbasierten Lösungen noch zukunftsfitter zu machen. Es können neue Ideen entwickelt, genauso wie vorhandene Konzepte, Pläne und Strategien eingebracht werden. Im freundschaftlichen Wettbewerb können die eigenen Fortschritte auch in einen größeren Kontext gesetzt werden: das Spiel ohne Grenzen.

Die Gemeinden und Städte stellen je ein Team auf, nehmen an 1-2 Workshops und Exkursionen pro Jahr teil (2024 – 2026) und setzen mit Unterstützung von Politik, Verwaltung und engagierten Bürger:innen selbst gesetzte Ziele um. Mittels Kriterien und gemeinsam definierten Indikatoren werden Fortschritte gemessen und kommuniziert.

Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos, für die Anmeldung zum Spiel ist eine positive Rückmeldung der Gemeinde bzw. Stadt erforderlich, wobei die Art und Weise unbürokratisch selbst gewählt werden kann.

Detaillierte Informationen und Anmeldung unter www.zukunftsgrün.info

Das Team "Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün"
Dr. Dorit van Meel (ZHAW)
Dr. Stephan Brenneisen (ZHAW)
Belinda Winkler (pulswerk GmbH)
Katrin Löning (pulswerk GmbH)


FAQ

1) Was ist der Hintergrund zum "Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün"?

2023 startete das Interreg – Projekt „Zukunftsgrün – Biodiversität, Klimaschutz und Klimawandel gemeinsam denken!“ Das Interreg-Projekt möchte einen substanziellen Beitrag zum „Mainstreaming“ biodiversitätsfreundlicher und klimaangepasster (Grün-)Flächen- und Gebäudegestaltung in Städten und Gemeinde leisten. „Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün“ ist Teil dieses Interreg-Projektes.

2) Was ist das "Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün"?

Das Teilprojekt ist ein Bildungs- und Monitoring-Programm für Städte, Gemeinden und Regionen im Bodenseeraum.

3) Was ist das Ziel "Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün"?

Städte und Gemeinden beobachten und messen die Wirkungen der Maßnahmen zur Verbesserung ihrer grünen Infrastruktur.
Exkursionen und Austausch mit Expert:innen aus Forschung und Praxis ermöglichen den Aufbau eines Wissensnetzwerkes im Bodenseeraum.

4) Wer ist angesprochen?

Städte, Gemeinden und Regionen aus dem Interreg Programmgebiet Alpenrhein - Bodensee-Hochrhein: aus Baden-Württemberg - Bodenseekreis, Landkreis Konstanz, Lankreis Lörrach, Landkreis Ravensburg, Landkreis Sigmaringen, Landkreis Tuttlingen, Landkreis Waldshut, Schwarzwald-Baar-Kreis, aus Bayern: Landkreis Lindau, Landkreis Oberallgäu, Landkreis Unterallgäu, Landkreis Ostallgäu, kreisfreie Stadt Kempten, kreisfreie Stadt Memmningen, kreisfreie Stadt Kaufbeuren, aus der Ostschweiz: Kanton Aargau, Kanton Appenzell, Ausserrhoden, Kanton Appenzell Innerrhoden, Kanton Glarus, Kanton Graubünden, Kanton Schaffhausen, Kanton St. Gallen, Kanton Thurgau, Kanton Zürich, aus dem Land Vorarlberg: Bludenz-Bregenzer Wald, Rheintal-Bodenseegebiet und das Fürstenum Liechtenstein.

5) Warum ein Spiel?

Mit dem Spiel möchten wir die kreative, spielerische Komponente zukünftiger Herausforderungen und die Freude und Spannung in den Umsetzungen in den Vordergrund rücken. Gemeinsames Lernen und spielerischer Wettbewerb fördern die soziale Innovationskraft. Zusammen gewinnen wir eine bessere Lebensqualität in den Siedlungen.

6) Was ist der Inhalt?

Gemeinden setzen sich selbst Ziele zur Verbesserung der Durchgrünung im Siedlungsgrün, zur Sicherung der Lebensqualität, Klimawandelanpassung und Biodiversität. Gemeinsam mit Studierenden der ZHAW wird ein digitales Tool zur Visualisierung des Fortschrittes in den einzelnen Gemeinden/Regionen entwickelt. Im Rahmen des fachlichen Austausches mit Akteuren aus der Praxis und Forschung können eigene Strategien und Maßnahmen reflektiv optimiert werden.

7) Was machen die Gemeinden?

Die Gemeinden und Städte stellen je ein Team auf (ca. 2-4 Personen), nehmen an 1-2 Workshops und Exkursionen pro Jahr teil (2024 – 2026) und setzen mit Unterstützung von Politik, Verwaltung und engagierten Bürger:innen selbst gesetzte Ziele um. Mittels Kriterien und gemeinsam definierten Indikatoren werden Fortschritte gemessen und kommuniziert. Gemeinden müssen mit einem Aufwand von ca. 5 Tagen im Jahr pro Personen rechnen sowie die Kosten für Anreise-, Kost- und Logis ihrer Teilnehmer:innen übernehmen.

8) Wie kann man mitmachen?

Für die Anmeldung ist eine positive Rückmeldung der Gemeinde bzw. Stadt erforderlich, wobei die Art und Weise unbürokratisch selbst gewählt werden kann. Gemeinden und Städte können hier angemeldet werden.

Termine

  • Anmeldung zum Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün hier
  • Exkursion am 15. September 2023: Besuch von spannenden Projekten zwischen St. Gallen, Bregenz und Lindau sowie Informationen zum Projekt Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün. Eine Bustour! Rückblick

Informationen zum Interreg-Projekt "Zukunftsgrün"

Laufzeit

2023-2026

Projektgebiet

Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Projektpartner

Bodensee-Stiftung (Lead)
BUND Naturschutz Ökostation Schwaben e.V., Deutschland
Stiftung Liebenau, Deutschland
Energieinstitut Vorarlberg, Österreich
baubook GmbH, Österreich
pulswerk GmbH, Österreich
Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz

Projektförderer

Interreg Alpenrhein-Bodensee- Hochrhein
Amt der Vorarlberger Landesregierung
Kantonale Förderung der Schweiz

close