Innerörtlicher Biotopverbund in Gemeinden
Kursreihe | Herbst 2025
Zielgruppe: Akteure aus Umwelt- und Planungsausschüssen, Kommunalverwaltungen, e5- Gemeindeteams, Klimawandelanpassung-Arbeitsgruppen sowie Zuständige für die Grünflächenentwicklung und Grünflächenpflege
Ziele: Wissen um das Thema innerörtlichen Biotopverbund aufbauen und Kennenlernen von einfachen Möglichkeiten, diesen zu stärken.
Kosten: Die Kurse sind kostenlos und werden durch den Vorarlberger Naturschutzfonds gefördert.
Anmeldung: vorarlberg@pulswerk.at bis 22. Oktober 2025
Kurse und Termine
Kurs 1Reden wir vom Gleichen? BAHN FREI FÜR DEN INNERÖRTLICHEN BIOTOPVERBUND
Do 30. Oktober | 13.30 - 17.00 Uhr | Dornbirn, Vorarlberger Energie Institut
- Bedeutung von Biotopen und Lebensraumvernetzungen in den Siedlungen
 - Grundlagen eines innerörtlichen Biotopverbundes
 - Gute Beispiele aus Städten und Gemeinden
 - Potenziale und „falsche Freunde“ erkennen
 - Gemeindestrategien und Werkzeuge beleuchten
 - Projekte vorausschauend planen und kombinieren
 
Jetzt wird es konkret! GRÜNACHSEN UND TRITTSTEINBIOTOPE | SONDERSTANDORTE AM BODEN GEBLIEBEN
Di 11. November | 13.30 - 16.30 Uhr | Marktgemeinde Rankweil | mit Begehung
- Grünachsen in den Gemeinden erkennen und nutzen
 - Trittsteinbiotope und Kleinstlebensräume für den Siedlungsraum (Tierarten fördern)
 - Trittsteinbiotope und Vernetzungselemente planen für Igel, Reptilien und Co.
 - Mit und für den Menschen – Beteiligungsprojekte planen
 - Beispiele aus Rankweil
 
Jetzt wird es konkret! GRÜNACHSEN UND TRITTSTEINBIOTOPE | SONDERSTANDORTE IN LUFTIGE HÖHE GEWACHSEN
Do 13. November | 13.30 - 16.30 Uhr | Stadt Bregenz | mit Begehung
- Gehölze und ihre Bedeutung im Siedlungsraum
 - Miniwälder, Wildstrauchhecken oder Gehölzgruppen in die Siedlungen integrieren
 - Gehölzauswahl und Beschaffung
 - Anlage und Pflege von naturnahen Hecken und Wildsträuchern
 - Beispiele aus Bregenz
 
Die Kurse sind thematisch aufeinander aufbauend, können aber auch separat besucht werden
Kursveranstalter ist die pulswerk GmbH, das Beratungsunternehmen des Österreichischen Ökologie-Instituts. Die Kurse finden in Kooperation mit der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz, Fachbereich Naturschutz, statt.
Referent:innen und Praxispartner:innen: Katrin Löning, Daniel Reidl, Wilfried Ammann, Jürgen Kiesenebner, Georg Rauch u.a.
	        

