©pulswerk
©pulswerk

Praxiskurse 2025 | bunt und artenreich

Grünflächenpflege - Weiterbildungen und Exkursionen

Zielgruppe: Facilitymanagement, Grünflächenverantwortliche, Interessierte in Gemeinden, Unternehmen und Immobilienverwaltungen.

Ziele: Effiziente und biodiversitätsfördernde Pflege, Erhöhung der Akzeptanz und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer:innen

Kosten (netto): ½ tägige Kurse: 250 €, 2 Kurse 400 €, 3 Kurse 500 € | ganztägig 400,00 €

Anmeldung: vorarlberg@pulswerk.at

Kurse und Termine

NATURNAHE GRÜNFLÄCHENPFLEGE: Do 24. April | ½ tägig mit Begehung (Nachmittag) | Simone König | Hohenems | Anmeldeschluss 10. April 2025 | Teilnehmer:innenzahl 10-20

Treffpunkt: Postparkplatz, Graf-Maximilian-Straße 23 in Hohenems (gegenüber der Postfiliale Hohenems)
Der Kurs startet mit einem Rundgang ums Stadtzentrum und den Bahnhofsbereich Hohenems. Anschließend werden Versuchsflächen beim Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum mit Beispielen zu artenreichen Rasenflächen, Blumenwiesen, Magerflächen und Wildstaudensäumen besichtigt.
Beim theoretischen Teil werden die jeweils notwendigen Pflegemaßnahmen ausführlich besprochen. Auch auf die vorhandenen heimischen Gehölze wird eingegangen, sowie individuelle Beratungen zu eigenen Grünflächen geboten.

Kursinhalt:
  • Ökologische Kenntnisse zu Rasen, Wiesen und Hochstaudenfluren
  • Biodiversitätsfördernde Maßnahmen
  • Beurteilung von Bewuchs und passender Unterhalt
  • individuelle Beratung zur Anlage und Pflege eigener Grünflächen (Biodiversitätsflächen)
EXKURSION ZU AUSGEWÄHLTEN GRÜNFLÄCHEN: Do 15. Mai | ½ tägig Exkursion (Nachmittag)| Simone König | Rankweil | Anmeldeschluss 01. Mai 2025 | Teilnehmer:innenzahl 15-25
  • Entsiegelungsflächen und deren Wiederbegrünung
  • Naturnahe Sickerflächen
  • Blühflächen auf kiesigen und humosen Böden
  • Tierfördernder Kleinstrukturen
PV-GRÜNDACH - PFLEGE: Mi 28. Mai | ½ tägig mit Begehung | Daniel Reidl | Rheintal | Anmeldeschluss 14. Mai 2025 | Teilnehmer:innenzahl 10-20
  • Grundlagen zu Gründächern mit Photovoltaikanlagen
  • Beurteilung des Bewuchses auf dem Dach und passender Unterhalt
  • Kenntnisse zu Maßnahmen gegen invasive Neophyten auf dem Dach
  • Austausch zu eigenen Dächern
EXKURSION ZU GRÜNDÄCHERN: Di 3. Juni | ganztägig | Katrin Löning und Daniel Reidl | Rheintal | Anmeldeschluss 22. Mai 2025 | Teilnehmer:innenzahl 15-25
  • Ausgewählte Biodiversitätsdächer
  • PV-Gründächer und ihre Pflege
  • Planungen und Erfahrungen
NATURNAHE PFLEGE AUF SPIELPLÄTZEN: Do 26. Juni | ½ tägig mit Begehung | Belinda Winkler | Rheintal | Anmeldeschluss 19. Juni 2025 | Teilnehmer:innenzahl 10-20
  • Grundlagen zur Grünflächenpflege auf Spielplätzen
  • Kindergerechte Gehölze und ihre Pflege
  • Klimafitte Pflege von Wiesen, Rasen und Hochstauden
  • Erstellen von Pflegeplänen

Referent:innen:

  • Simone König: einfach-naturnah | Landschaftsplanerin und Beraterin für naturnahe Gestaltung, Biolandwirtschaft und Staudengärtnerei, Bildungsangebote für öffentliches Grün, Privatgarten und Landwirtschaft, aktuell Projekte im Bereich naturnahe Betriebsareale, Entsiegelung und Begrünung
  • Katrin Löning: pulswerk GmbH | Entwicklung und Beratung zu regionaler/kommunaler/ betrieblicher Biodiversitäts- und Naturschutzstrategien, Beratungen zu naturnahem und naturschutzorientiertem Bauen, Gebäudebegrünungen, PV-Gründächer
  • Daniel Reidl: pulswerk GmbH | Landschafts- und Naturschutzplanung, Fachplanungen und ökologische Baubegleitung, Beratungen zu naturnahem und naturschutzorientiertem Bauen, Gebäudebegrünungen, PV-Gründächer
  • Belinda Winkler: pulswerk GmbH | Landschafts- und Naturschutzplanung, Pflege- und Entwicklungskonzepte, naturnahe und naturschutzorientierte Fachplanungen
close