Mahdgutübertragung
Mit der Mahdgut-Übertragung werden artenreiche Wiesen aus gebietsheimischem Samenmaterial geschaffen. Dabei muss ausgeschlossen werden, dass Problemarten mit übertragen werden. Die Auswahl geeigneter Spenderflächen, die Bestimmung des optimalen Erntezeitpunkts und der Einsatz geeigneter Maschinentechnik erfordern daher Fachwissen und Erfahrung. (Text von www.mahdgut.info)
In der intensiv genutzten Kulturlandschaft ist eine Wiederherstellung von artenreichem Grünland ohne das Einbringen von Samen nicht mehr möglich. Die Mahdgut-Übertragung ist ein Verfahren zur Schaffung von artenreichen Wiesen, das an die traditionelle, bis vor wenigen Jahrzehnten in der Landwirtschaft und auch im Landschaftsbau üblichen Praxis der „Heublumen-Saat“ anschließt.
- Standörtlich geeignete Spenderflächen werden zum richtigen Zeitpunkt gemäht.
- Das gesamte Mahdgut wird auf den vorbereiteten Fläche ausgebracht.
- In relativ kurzer Zeit entwickelt sich eine blumenbunte Wiese
(Text von www.mahdgut.info)
Die Begrünung mit Mahdgut bietet zahlreiche Vorteile:
- Übertragung der bestens an Standort und Klima angepaßten heimischen Pflanzenarten mit ihren Ökotypen.
- Keine Florenverfälschung. Die gesetzlichen Vorschriften des Arten- und Biotopschutzes (§ 40 BNatschG) werden eingehalten.
- Mit dem Mahdgut werden auch Tiere übertragen. Das Verfahren kann daher zur Schaffung von Verbundflächen für Pflanzen- und Tierarten eingesetzt werden.
- Schaffung von blumenbunten Wiesen, die für blütenbesuchende Insekten von Bedeutung sind.
- Optimale Keimbedingungen für die Samen und Schutz der Jungpflanzen durch Verdunstungsschutz der Mahdgutauflage.
- Erosionsschutz
Mit diesem Verfahren können alle Flächen begrünt bzw. mit Arten angereichert werden, für die Artenvielfalt und langfristige Stabilität von Bedeutung sind:
- Ausgleichsflächen
- Straßenböschungen und -ränder
- Rekultivierungsflächen
- Skipisten oder artenarmes Grünland
- Naturschutzflächen
(Text von www.mahdgut.info)
Bei der Mahdgut-Übertragung entstehen keine Kosten für die Aufbereitung des Saatguts. Das Mahdgut wird von artenreichen Flächen aus der näheren Umgebung gewonnen. Damit erhalten Sie gebietsheimisches Saatgut zu einem sehr günstigen Preis.
Da ganze Pflanzengemeinschaften mit optimal angepasster Artenzusammensetzung übertragen werden, entwickeln sich auf den Flächen schnell stabile Bestände. Dadurch ist der Aufwand für die Entwicklungspflege gering.
Wir arbeiten mit Partnern vor Ort zusammen. Lange Anfahrtskosten entfallen, die regionale Landwirtschaft wird gestärkt. Die Mahdgut-Übertragung ist somit ein kostengünstiges und bewährtes Verfahren zur Herstellung von artenreichen Beständen in überschaubaren Zeiträumen.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung ist aber die fachlich fundierte Auswahl der Spenderflächen. Die Kosten variieren je nach Größe und Lage der Flächen – gerne kalkulieren wir Ihnen ein konkretes Angebot für die Mahdgut-Übertragung und die fachliche Begutachtung der Flächen.